Hala na zboże czy silos? Co wybrać?

Die Wahl der richtigen Art der Getreidelagerung ist eine wichtige Entscheidung für jeden Landwirt und Agrar- und Lebensmittelunternehmer. Die beiden am häufigsten in Betracht gezogenen Lösungen sind Lagerzelte und Getreidesilos. Beide Systeme haben ihre Stärken. Um die richtige Investitionsentscheidung zu treffen, muss man die Bedürfnisse des Betriebs und die verfügbaren Optionen genau kennen.

Lagerzelte für Getreide - Flexibilität, die sich auszahlt

Lagerzelte sind leichte und dennoch robuste Konstruktionen aus verzinktem Stahl, die mit hochwertigem PVC-Gewebe von 750 oder 900 g/m² bespannt sind. Dank ihres modularen Aufbaus lassen sie sich leicht an verschiedene Anwendungen anpassen und können schnell aufgebaut oder versetzt werden. Diese Lösung ist ideal für landwirtschaftliche Betriebe, die einen vielseitigen Lagerraum für Getreide und andere landwirtschaftliche Materialien suchen.

Die wichtigsten Vorteile von Lagerzelten:

  • schneller Auf- und Abbau - die Lagerzelte sind bereits nach wenigen Tagen einsatzbereit, so dass Sie schnell auf wechselnden Lagerbedarf reagieren können,
  • Möglichkeit des Aufbaus ohne Genehmigung - in vielen Fällen ist keine Baugenehmigung erforderlich, was die Formalitäten vereinfacht,
  • Vielseitigkeit der Nutzung - neben Getreide können sie auch Düngemittel, Futtermittel, landwirtschaftliche Maschinen lagern oder sogar als Raum für die Sortierung von Erntegut dienen,
  • Mobilität - die Hallen können leicht demontiert und an einen neuen Standort gebracht werden,
  • verschiedene Dachvarianten - es gibt Modelle mit gewölbten oder geneigten Dächern für eine bessere Ableitung von Wasser und Schnee.

Lagerzelte bieten Schutz vor Niederschlag, Wind und UV-Strahlung. Dank der hohen Seitenwände ist es auch möglich, Getreide auf Paletten oder in Big Bags geordnet und effizient zu lagern.

Zu beachtende Herausforderungen:

  • Der Boden für die Halle muss vorbereitet werden - idealerweise sollte er gepflastert und eben sein,
  • begrenzte Wärmedämmung - vor allem bei extremen Witterungsbedingungen kann dies die Getreidequalität beeinträchtigen.

Getreidesilo - die Lösung für große Lagerhallen

Getreidesilos sind klassische vertikale Bauwerke, die für die langfristige Lagerung großer Getreidemengen konzipiert sind. Sie werden vor allem in großen landwirtschaftlichen Betrieben und Verarbeitungsbetrieben eingesetzt, die ein dauerhaftes und professionelles Lagersystem benötigen.

Vorteile von Silos:

  • Ausgezeichneter Schutz des Rohmaterials - Silos bieten eine sehr luftdichte Lagerungsumgebung, die das Getreide wirksam vor Feuchtigkeit, Pilzen, Insekten und Nagetieren schützt,
  • Automatisierung - moderne Silos können mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet werden: Feuchtigkeits- und Temperatursensoren, Schnecken- oder Becherförderer und Belüftungssysteme,
  • Langfristig - ein Silo ist eine Investition, die sich über Jahrzehnte hinweg auszahlt. Ein richtig konzipiertes und gewartetes Bauwerk kann ohne größere Nachrüstungen bis zu 30-40 Jahre halten.

Grenzen von Silos:

  • hohe Bau- und Wartungskosten - die Investition in ein Getreidesilo ist ein großes finanzielles Unterfangen. Zu den Kosten für das Silo selbst kommen noch die Kosten für die Vorbereitung des Fundaments, die Installation der technischen Systeme und die anschließende Wartung hinzu. Für kleinere Betriebe kann dies eine schwer zu überwindende Hürde darstellen,
  • mangelnde Mobilität - Silos sind völlig ortsfeste Konstruktionen. Wenn sie einmal installiert sind, können sie nicht mehr bewegt werden, und ein Standortwechsel erfordert einen kompletten Neuaufbau,
  • Erfordernis einer Baugenehmigung - aufgrund ihrer Größe und Dauerhaftigkeit müssen Silos bei den zuständigen Behörden angemeldet und einem Baugenehmigungsverfahren unterzogen werden.

Wann handelt es sich um ein Lagerzelt und wann um ein Silo? Praktische Tipps für Betriebe

Die Entscheidung zwischen einer Lagerzelt-Halle und einem Getreidesilo ist nicht immer eindeutig - beide Lösungen haben ihre Vorteile, entsprechen aber unterschiedlichen Bedürfnissen und Betriebsmodellen. Es lohnt sich, sowohl den Umfang der Produktion als auch die Art des Betriebs, die Erwartungen an die Lagerung, die Verfügbarkeit von Mitteln und die geplante Nutzungsdauer zu berücksichtigen.

Ein Lagerzelt ist die beste Lösung, wenn Ihr Betrieb:

  • eine schnelle und wirtschaftliche Lösung für die saisonale Lagerung benötigt. Wenn die Erntesaison naht und die Lagerhalle an Ort und Stelle aufgebaut werden muss, bieten Lagerzelte einen enormen Zeitvorteil, da Lieferung und Aufbau in nur wenigen Tagen erfolgen.
  • will Bauformalitäten vermeiden. Für die Nutzung von Lagerzelten bis zu 180 Tagen reicht eine einfache Anmeldung aus. Das bedeutet weniger Bürokratie, einen schnelleren Start und keine Kosten für Baupläne oder Genehmigungen.
  • sucht Vielseitigkeit. Lagerzelte können nicht nur für die Lagerung von Getreide, sondern auch für Maschinen, Düngemittel, Futtermittel oder sogar als vorübergehender Arbeitsraum genutzt werden. Es handelt sich um eine flexible Struktur, die im Laufe der Zeit vergrößert, abgebaut oder verlegt werden kann.

Ein Getreidesilo hingegen ist die bessere Wahl, wenn:

  • Sie eine große Aussaatfläche haben und viele Tonnen ernten wollen. Silos sind für wirklich große Mengen ausgelegt und eignen sich ideal, wenn eine hohe Kapazität und eine systematische Lagerung über das ganze Jahr hinweg wichtig sind.
  • Sie eine vollständige Kontrolle über die inneren Bedingungen benötigen. Moderne Silos können mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Be- und Entlüftungsanlagen sowie automatischen Be- und Entladesystemen ausgestattet werden. Dies ist eine Lösung, bei der Qualität und Präzision im Vordergrund stehen.
  • Getreide soll langfristig gelagert werden - für viele Monate oder sogar Jahre. Das Silo schützt den Rohstoff vor dem Verderben, und dank seiner robusten und langlebigen Konstruktion können Sie sicher sein, dass das Getreide während der gesamten Lagerzeit in einwandfreiem Zustand bleibt.

Unterm Strich - Halle oder Silo? Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab

Es gibt keine Einheitslösung für alle Betriebe. Sowohl Lagerzelte als auch Getreidesilos haben ihren Platz in der modernen Landwirtschaft - aber sie unterscheiden sich in Zweck, Funktionalität und Investitionshöhe.

Wenn Flexibilität, schnelle Umsetzung und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Anwendungen im Vordergrund stehen, ist das Lagerzelt die richtige Wahl. Sie eignet sich nicht nur für die saisonale Lagerung von Getreide, sondern auch für die Lagerung von Maschinen, Düngemitteln oder als Reserve für landwirtschaftliche Betriebe.

Ein Silo hingegen ist die Lösung für Großbetriebe, die über viele Monate oder sogar Jahre hinweg die volle Kontrolle über die Qualität ihres gelagerten Getreides benötigen. Er ist zwar mit höheren Kosten und einem längeren Investitionsprozess verbunden, bietet aber ein Höchstmaß an Sicherheit für das Rohmaterial.

Wird geladen...