Planen Sie eine Erweiterung Ihres Betriebs und fragen sich, wie Sie einen Raum schaffen können, der nicht nur funktional ist, sondern auch den Grundsätzen des Tierschutzes entspricht? Ein Zeltstall für Rinder ist eine Lösung, die Flexibilität, einfache Installation und ganzjährigen Komfort vereint. Wenn er richtig konzipiert ist, kann er mit dem traditionellen Rinderstall konkurrieren - und ihn in vielerlei Hinsicht sogar übertreffen.
Lagerzelt als Investition in die Betriebsentwicklung
Das richtige Lagerzelt für die Rindviehhaltung bietet viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Ihre Mobilität und die Möglichkeit des schnellen Auf- und Abbaus (ein voll funktionsfähiger Stall kann in nur wenigen Tagen errichtet werden, was bei einer gemauerten Alternative nicht möglich ist) machen sie zu einer attraktiven Wahl für schnell wachsende Betriebe, in denen eine Umstrukturierung des Betriebs oder eine Verlagerung des Viehbestands erforderlich sein kann. Sie sind eine multifunktionale Lösung - je nach Bedarf können die Zelte als Ställe für die gesamte Herde oder als Unterkunft für Mütter mit ihren Jungen während der Abkalbezeit dienen. Die Hallen sind leicht zu reinigen und witterungsbeständig, und die niedrigeren Anschaffungs- und Installationskosten führen zu einer schnelleren Amortisierung der Investition - ein entscheidender Faktor beim Wachstum eines Betriebs.
Tragfähige Konstruktion und variable Wetterbedingungen
Das Lagerzelt muss starken Winden und starkem Schneefall standhalten können. Deshalb sind gebogene Konstruktionen die perfekte Lösung. Dank der halbrunden Form hält das Dach den Schnee nicht zurück, der auf natürliche Weise abrutscht. Die 900 g/m² schwere PVC-Plane bietet einen hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und mechanische Beschädigung.
Die Verwendung eines auf elastischen Seilen basierenden Spannsystems ist ein weiterer Vorteil - eine gespannte Plane lässt keine Hohlräume entstehen, in denen sich Wasser oder Schnee sammeln könnte. Dadurch behält die Struktur ihre funktionellen Eigenschaften länger bei und erfordert keine häufigen Eingriffe: Reparaturen oder Wartung.
Funktionaler Innenraum ohne strukturelle Einschränkungen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Stallgebäuden haben Lagerzelte keine Innenstützen. Dies ist ein enormer Vorteil bei der Raumplanung - der Raum kann frei an die Anzahl und das Alter der Tiere angepasst werden. Die Mindestnutzfläche pro Masttier sollte zwischen 3 und 4,5 m² liegen, was den Einsatz von Systemen mit Tiefstreu ermöglicht.
Lagerzelte lassen sich außerdem leicht erweitern, um sie an veränderte Bedingungen im Tierbestand anzupassen. Dies ist besonders vorteilhaft für schnell wachsende Betriebe.
Konstante Belüftung und Wärmekomfort das ganze Jahr über
Hohe Luftfeuchtigkeit, mangelnde Luftbewegung, Ammoniaküberschuss - das sind Bedingungen, die die Masttiere gefährden. Deshalb ist es so wichtig, eine konstante Luftzirkulation zu gewährleisten. In den Lagerzelten wird dies durch erhöhte Seitenwände und eine Rückwand mit Reißverschlüssen erreicht, die aufgerollt und mit Gurten gesichert werden können. Im Sommer verzichten viele Züchter auf die Rückwand und schaffen einen luftigen, schattigen Bereich zum Ruhen und Füttern der Tiere. In einigen Modellen von Lagerzelten werden auch Schattennetze verwendet. Konstante Belüftung bedeutet ganzjährigen Komfort
Füttern und Tränken - Ergonomie und Zugänglichkeit
Die Effizienz der Fütterung der Mastschweine hängt von der richtigen Anordnung der Futterleitungen und Tränken ab. In Lagerzelten werden die Futterleitungen in der Regel an einer der Seitenwände entlang geführt, was die Handhabung mit dem Futterwagen ermöglicht und die Verschwendung reduziert. Der empfohlene Platz an der Krippe beträgt mindestens 70 cm pro Tier.
Die Tränken sollten so angeordnet werden, dass sie für die gesamte Herde leicht zugänglich sind, wobei die jahreszeitlich bedingte Erwärmung zu berücksichtigen ist. Durch eine optimale Anordnung dieser Elemente wird das Risiko von Aggressionen zwischen den Tieren verringert und ihr Wohlbefinden verbessert.
Einstreu-, Abfall- und Hygienemanagement
Das Tiefstreusystem ist eine der am häufigsten gewählten Lösungen in Lagerzelten für Fleischrinder. Sie ist natürlich, warm und isoliert die Tiere gut vom Boden, was ihre Gesundheit und ihren Komfort fördert. Damit es effektiv funktioniert, muss der Boden des Lagerzelts jedoch gut vorbereitet sein - meist ist er gepflastert und leicht geneigt, was den Feuchtigkeitsabfluss erleichtert und die Gefahr von Abfallablagerungen verringert. Es ist ratsam, die spezifischen Parameter, wie z. B. den Grad der Neigung oder die Art der Verfestigung, an die Bodenverhältnisse und die individuellen Bedürfnisse des Betriebs anzupassen.
Bereits bei der Planung des Lagerzeltes sollte die Möglichkeit der freien Zufahrt von Reinigungsmaschinen - Lader, Traktor mit Schaufel oder andere Geräte - berücksichtigt werden. Dies erleichtert die Entmistung und das regelmäßige Einstreuen von Stroh, was nicht nur für den Betreiber bequem ist, sondern auch für eine angemessene Hygiene in der gesamten Anlage sorgt. Gute Lagerzelt-Bedingungen bedeuten eine bessere Kondition der Tiere, ein geringeres Krankheitsrisiko und eine schnellere Gewichtszunahme.
Mobilität, schneller Aufbau und weniger Papierkram
Der Hauptvorteil der Lagerzelte für Fleischrinder ist ihre Mobilität. Die auf einem System von Gullyverbindungen basierende Struktur erfordert keine festen Fundamente, was es in vielen Fällen ermöglicht, die zeitaufwändigen Formalitäten für die Einholung einer Baugenehmigung zu vermeiden (ein Gebäude ohne feste Bodenbefestigung unterliegt den in Artikel 29 Absatz 2 des Baugesetzes aufgeführten Ausnahmen von der Beantragung einer Baugenehmigung) und es nur auf der Grundlage einer Anzeige zu errichten. Dies spart Zeit und vereinfacht den gesamten Investitionsprozess.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei einer geplanten Nutzung von mehr als 180 Tagen die notwendigen Formalitäten für eine Baugenehmigung erledigt werden müssen. Dieses Verfahren kann jedoch eingeleitet werden, sobald die Halle auf der Grundlage der Anmeldung errichtet wurde und bestätigt wurde, dass der Standort, die Größe und der Grundriss des Viehstalls für unsere Bedürfnisse geeignet sind. Dadurch wird vermieden, dass wir jedes Mal eine Baugenehmigung beantragen müssen, wenn wir den Stall verlegen und dann das Gebäude abreißen müssen.
Lagerzelte können direkt auf einem entsprechend vorbereiteten Boden - gepflastert, eben oder mit leichtem Gefälle - aufgestellt werden, und der Aufbau selbst dauert in der Regel nur ein paar Tage. Ändern sich die Pläne oder wächst der Betrieb, kann die Konstruktion leicht abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Diese Flexibilität ist ein enormer Vorteil im Zusammenhang mit der Saisonabhängigkeit, dem sich ändernden Bedarf an Vieh oder der Rotation der Tiere.
Zusammenfassung
Ein Lagerzelt für Fleischrinder ist viel mehr als nur ein Schutz vor Regen. Sie ist ein komplettes und funktionales Zuchtumfeld, das die Gesundheit, das Wachstum und das Wohlbefinden der Tiere fördert. Das Design, die Belüftung, die Innenaufteilung und die Mobilität der Halle haben einen großen Einfluss auf den täglichen Betrieb des Betriebs.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung sind, die keine Baugenehmigung erfordert, in wenigen Tagen aufgebaut werden kann und sich an wechselnde Bedürfnisse anpasst, sollten Sie sich das Angebot an Lagerzelten von Inamiot.pl/de/ ansehen. Eine Investition, die sich wirklich auszahlt.